Marketing Controlling
Durch sauberes Tracking und eine verständliche Datenaufbereitung verhelfen wir euch zu fundierten Entscheidungen.
Marketing Kennzahlen korrekt messen
Eines der häufigsten Probleme, mit denen Marketingverantwortliche konfrontiert werden, ist die präzise Messung von Daten. Dies ist u.a. aus folgenden Gründen eine Herausforderung:
- Vielfältige Datenquellen machen Integration und Standardisierung schwierig.
- Inkonsistenzen in der Datenqualität können Analysen verfälschen.
- Attributionsproblematik: Es ist oft unklar, welche Maßnahme welchen Effekt hatte.
- Echtzeit-Verarbeitung ist technisch anspruchsvoll, aber für schnelle Entscheidungen nötig.
- Datenschutzrichtlinien wie die DSGVO erhöhen die Komplexität der Datenerfassung.
Konkret bieten wir euch u.a. Beratung und Umsetzung für:
✓ Google Analytics 4
✓ Google Tag Manager
✓ Server Side Tracking
✓ DSGVO Cookie Consent Implementierungen
✓ Data Dashboards, z.B. mit Google Looker Studio oder Tableau
✓ Big Query Anwendungen
Marketing Reports effizient und aussagekräftig gestalten
Effiziente und aussagekräftige Marketing-Reports sind entscheidend, um die Performance zu maximieren, Ressourcen optimal zu nutzen und die Kommunikation mit verschiedenen Interessengruppen zu erleichtern.
- Entscheidungsfindung: Sie ermöglichen fundierte strategische Entscheidungen.
- Zeiteffizienz: Klare Reports sparen Analysezeit und erleichtern schnelle Reaktionen.
- Optimale Ressourcennutzung: Sie zeigen, wo das Budget am besten eingesetzt wird.
- Kommunikation: Sie erleichtern das Verständnis und die Kommunikation von Ergebnissen an Stakeholder.
- Kontinuierliche Verbesserung: Durch präzise Daten können Optimierungspotenziale aufgedeckt werden.
- Vertrauensbildung: Transparenz in den Reports fördert Vertrauen innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
Warum Big Data Analytics?
Unternehmen können mit dem Einsatz von Big Data Analytics ihre Geschäftsprozesse optimieren, das Kundenerlebnis verbessern und damit letztlich ihre Rentabilität steigern.
Zielsetzungen von Big Data Analytics:
- Geschäftsentscheidungen optimieren: Datenbasierte Erkenntnisse können Unternehmen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
- Kundenverhalten verstehen: Analytics kann Aufschluss darüber geben, wie Kunden mit Produkten und Dienstleistungen interagieren.
- Personalisierung: Auf Basis der Daten können Angebote und Dienstleistungen individuell auf Kunden zugeschnitten werden.
- Produktentwicklung: Die Analyse von Kundendaten kann zur Entwicklung neuer Produkte oder zur Verbesserung bestehender Produkte führen.
- Effizienzsteigerung: Unternehmen können Betriebsabläufe optimieren und Ressourcen effizienter nutzen.
- Risikomanagement: Durch das Erkennen von Mustern können Risiken frühzeitig erkannt und gemindert werden.
Marketing Controlling - unser Prozess
Marketing-Controlling ist ein essenzieller Bestandteil des modernen Marketings. Es beinhaltet die systematische Analyse, Planung und Aufbereitung von Zahlen und Daten.
1. Ermittlung eures Bedarfs auf Basis eurer Ziele
- Was sind eure Unternehmens- und Marketingziele und welche Technologien messen regelmäßig deren Zielerreichung?
- Welche KPI´s sind für euch relevant und welche Schlüsse wollt ihr aus einem Reporting ziehen?
2. Analyse eurer aktuellen Marketing Controlling Technologien
- Sind die getrackten Zahlen und Daten korrekt?
- Welche Technologien stehen euch bereits zur Verfügung?
- Was sind eure aktuellen Marketing-Controlling-Instrumente und wie nutzt ihr diese?
- Wer sind die Stakeholder, an wen muss regelmäßig mit welchen Zielen reportet werden?
3. Sicherstellung einer sauberen Datenbasis
- Analyse Tracking Konzept
- Daten Validierung
- Testing
4. Aufbereitung der relevanten KPI´s
- Schnell verständliche Darstellung der definierten Zahlen und Daten
- Anpassung der Informationen anhand von gemeinsam besprochenen Darstellungsformen
- Regelmäßige Updates
5. Schulung & Dokumentation
- Wir vermitteln euch das Know How, das es für die effektive Nutzung und Verwaltung der Zahlen und Daten braucht
- Dokumentation der Bedeutung einzelner, ggf. invididuell eingesetzter KPI´s zur langfristigen Auswertung und Nachvollziehbarkeit
Kundenstimmen
Die häufigsten Fragen zu Marketing Controlling
Marketing-Controlling ermöglicht eine systematische Überwachung und Steuerung der Marketingaktivitäten, sichert den effizienten Einsatz von Ressourcen und fördert den langfristigen Erfolg im Markt.
Zielerreichung überprüfen: Es ermöglicht die Überwachung und Sicherstellung, dass die festgelegten Marketingziele erreicht werden.
Effizienzsteigerung: Durch die Bewertung von Marketingmaßnahmen können Unternehmen feststellen, welche Strategien am effektivsten sind und Ressourcen optimal zuweisen.
Budgetkontrolle: Es gewährleistet, dass Marketingausgaben im geplanten Budgetrahmen bleiben und Kostenüberschreitungen vermieden werden.
Anpassung an Marktveränderungen: Ein regelmäßiges Controlling erlaubt es Unternehmen, auf Marktveränderungen oder geändertes Verbraucherverhalten schnell zu reagieren.
Risikominimierung: Durch Überwachung und Analyse können Risiken frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Transparenz schaffen: Durch klare Berichterstattung und Analyse bietet es Management und Stakeholdern einen klaren Überblick über die Marketingperformance.
Kontinuierliche Verbesserung: Durch die Analyse vergangener Aktionen können Unternehmen lernen und zukünftige Kampagnen optimieren.
Kennzahlen im Marketing sind quantifizierbare Metriken, die verwendet werden, um die Effektivität und Effizienz von Marketingaktivitäten zu messen und zu bewerten. Sie bieten Marketern und Unternehmen Einblicke in den Erfolg ihrer Marketingbemühungen und ermöglichen datengestützte Entscheidungen. Hier sind einige häufig verwendete Kennzahlen im Marketing:
Return on Investment (ROI): Dies misst den finanziellen Ertrag einer Marketingmaßnahme im Verhältnis zu den dafür aufgewendeten Kosten.
Cost per Acquisition (CPA) oder Kosten pro Neukunde: Dies zeigt, wie viel es kostet, einen neuen Kunden durch eine bestimmte Marketingaktivität zu gewinnen.
Conversion Rate: Der Prozentsatz der Nutzer, die eine gewünschte Aktion durchführen (z. B. einen Kauf tätigen, sich für einen Newsletter anmelden).
Customer Lifetime Value (CLV): Der geschätzte Gesamtwert, den ein Kunde dem Unternehmen während der gesamten Geschäftsbeziehung bringt.
Customer Retention Rate: Der Prozentsatz der Kunden, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg bei einem Unternehmen bleiben.
Click-Through-Rate (CTR): Der Prozentsatz der Nutzer, die auf ein Snippet oder auf einen Werbelink klicken, im Verhältnis zur Gesamtzahl der Ansichten dieser Werbung.
Bounce Rate: Der Prozentsatz der Besucher einer Webseite, die die Seite verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
Organische Reichweite: Die Anzahl der Personen, die einen Inhalt ohne bezahlte Promotion sehen.
Kosten pro Klick (CPC): Die durchschnittlichen Kosten für einen Klick in bezahlten Werbekampagnen.
Branding-Kennzahlen: Dazu gehören Markenbekanntheit, Markenpräferenz und Markenloyalität.
Marketing-Controlling bezeichnet die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Marketingaktivitäten, um deren Effektivität und Effizienz sicherzustellen und die Erreichung der Marketingziele zu überwachen.
Unsere Daten-Experten sind für euch da!
Unser Team aus Spezialisten für Marketing Controlling unterstützt euch gerne dabei, die richtigen Zahlen und Daten bestmöglich auszuwerten und aufzubereiten.
Johanna & Timon Hartung
Founder
- Melde dich für ein unverbindliches Kennenlerngespräch
- Du hast besondere Vorstellungen oder dir fehlt etwas in unserem Angebot? Lass uns darüber sprechen!
- Wir geben euch eine Zufriedenheitsgarantie!