Wie erreicht ein Unternehmen einer global vernetzten Welt internationale Reichweite? Der Schlüssel liegt im internationalen SEO. Durch die Optimierung eurer Website könnt ihr eure Chancen, von Usern aus aller Welt gefunden zu werden, drastisch erhöhen. Eine wirksame internationale SEO-Strategie verbessert nicht nur eure globale Sichtbarkeit, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass eure Produkte und Dienstleistungen im Ausland erfolgreich sind. Die Voraussetzung: eine sorgfältige Anpassung eurer Inhalte an die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten unterschiedlicher Märkte – und der ein oder andere technische Handgriff aus der Toolbox des internationalen SEOs. Hier kommen die wichtigsten Punkte zum Thema SEO, mit denen ihr international durchstarten könnt.
Was ist internationales SEO?
Internationales SEO beschreibt die gezielte Optimierung einer Website, mit dem Ziel, in den Ergebnissen von Search Engines in aller Welt und in verschiedenen Sprachen besser sichtbar zu sein. Das Hauptziel des globalen SEO besteht darin, die Sichtbarkeit der Website auf internationaler Ebene zu steigern und dadurch eine breitere und diversifizierte Zielgruppe anzusprechen. Dies erfordert eine Anpassung an die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten der jeweiligen Märkte, um die Relevanz und Nutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.
Braucht ihr eine internationale SEO-Strategie?
Nicht jedes Business braucht eine internationale SEO-Strategie. Sie ist vor allem sinnvoll für Unternehmen, deren Website-Besucher aus verschiedenen Ländern kommen oder unterschiedliche Sprachen sprechen. Wenn ein beträchtlicher Teil eurer Besucher aus einem anderen Land stammt oder mehrere Sprachen spricht, ist es an der Zeit, eure Website anzupassen, um auch euren internationalen Besuchern eine gute Benutzererfahrung zu bieten. Auch wenn ihr eure Website international etablieren wollt und eure Produkte oder Dienstleistungen einer globalen Zielgruppe anbieten möchtet, lohnt sich der Aufwand, der internationales SEO mit sich bringt.
Internationale Suchmaschinenoptimierung mit den richtigen SEO-Maßnahmen
Wer genau soll euch eigentlich finden?
Ein zentraler Schritt auf dem Weg zu international optimierten Webseite ist die genaue Definition eurer Zielgruppe für jedes Zielland. Auch wenn ihr bereits eine Käuferpersona für euren Heimatmarkt habt, müsst ihr diese für die neuen Länder anpassen. Nutzt Google Analytics, um im Bereich „Public – Geo – Local“ oder „Languages“ Trends und relevante Themen in den neuen Regionen zu identifizieren. Google Analytics unterstützt euch auch dabei, die organische Präsenz in jedem Land oder jeder Sprache zu bestimmen. Anhand dieser Daten könnt ihr fundierte Entscheidungen über eure Zielgruppen und Inhalte treffen, um eure internationale SEO-Strategie optimal auszurichten.
Das genaue Verständnis der Zielgruppe ist grundlegend für effektives SEO, da es ermöglicht, Inhalte und Keywords genau auf die Bedürfnisse und das Suchverhalten der Nutzer abzustimmen. Das gilt für den heimischen Markt wie auch international.
Rankings für relevante Keywords: Sprecht die Sprache eurer Zielgruppe
Tools wie SEMRush helfen euch, die besten Keywords für euer Zielland zu finden. Achtet dabei auf Unterschiede in den Suchgewohnheiten und berücksichtigt das Suchvolumen. So stellt ihr sicher, dass die Keywords zu eurem Markt passen und ein ausreichendes Volumen haben.
Local SEO für internationales Ranking
Um zu gewährleisten, dass eure Website für eure Zielgruppe geeignet ist, müsst ihr Informationen bereitstellen, die auf deren Bedürfnisse und Gewohnheiten abgestimmt sind. Dies umfasst die Verwendung der lokalen Sprache, Währung und Zeitzone sowie die Angabe von Kontaktinformationen wie Adressen und Telefonnummern. Diese Anpassungen senden starke Signale an Nutzer:innen und Suchmaschinen, dass sie am richtigen Ort sind.
Kulturelle Präferenzen berücksichtigen
Um international erfolgreich zu sein, reicht es nicht, einfach mehrere Sprachversionen eurer deutschsprachigen Webseite zu erstellen. Bei der Erstellung von Design und Inhalten solltet ihr kulturelle Unterschiede berücksichtigen. Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Präferenzen bezüglich Farbe, Layout oder Humor. Eine Webseite, die in einem Land gut ankommt, kann in einem anderen Land weniger erfolgreich sein, wenn diese kulturellen Unterschiede nicht beachtet werden.
Keyword-Recherche: Englisch ist nicht gleich Englisch
Ein zentraler Aspekt des internationalen SEO ist die Berücksichtigung der unterschiedlichen Varianten der Sprachen, die in den anvisierten Ländern gesprochen werden. Denn dieselben Begriffe können im gleichen Sprachraum unterschiedliche Bedeutungen haben. Während die US-Amerikaner nämlich nach pants suchen, um sich ein paar Hosen anzuschaffen, sind die Engländer damit meist auf der Suche nach Unterhosen. Und wer in Australien nach thongs googelt, will Flip-Flops angezeigt bekommen und keine String-Unterwäsche. Diese Feinheiten zu berücksichtigen, zeigt, dass ihr die Sprache und Kultur des Zielmarktes versteht.
Tools wie der Google Ads Keyword-Planer können Hinweise auf das Suchvolumen geben. Doch um wirklich relevante Begriffe zu finden, ist die Zusammenarbeit mit Muttersprachlern unerlässlich. Diese können die Keyword-Recherche, Snippets und URLs anpassen, um sicherzustellen, dass die Inhalte von den Usern in den jeweiligen Ländern richtig verstanden werden.
Während die US-Amerikaner nach pants suchen, um sich ein paar Hosen anzuschaffen, sind die Engländer damit meist auf der Suche nach Unterhosen. Und wer in Australien nach thongs googelt, will Flip-Flops angezeigt bekommen und keine String-Unterwäsche.
Kennt eure Konkurrenz
Eine gründliche Konkurrenzanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen SEO. Sie hilft euch dabei, die Herausforderungen und Chancen in euren Zielmärkten besser zu verstehen. Tools wie SEMRush unterstützen euch dabei, die Konkurrenz in den Suchmaschinenrankings zu identifizieren und zu analysieren, indem sie wertvolle Daten zu den Keywords und Strategien liefern, die eure Mitbewerber nutzen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Konkurrenzanalyse im internationalen SEO ist der Fokus auf organische Konkurrenz. Da internationales SEO auf organische Ranking-Strategien abzielt, ist es wichtig, sich auf die Mitbewerber zu konzentrieren, die ebenfalls organisch ranken. Im Gegensatz dazu würde die Analyse von SEM (Search Engine Marketing) bedeuten, sich mit bezahlten Werbemaßnahmen auseinanderzusetzen, was nicht das Ziel von internationalem SEO ist.
Die Erkenntnisse aus dieser Analyse ermöglichen es euch, eure eigenen SEO-Strategien zu optimieren und an die Marktbedingungen anzupassen. Dabei ist es wichtig, die Konkurrenzanalyse nicht nur einmal durchzuführen, sondern die Wettbewerbslandschaft kontinuierlich zu beobachten und eure Strategien entsprechend flexibel anzupassen.
Was heißt hier googeln? Länderspezifische Suchmaschinen einbeziehen!
Wenn ihr an Suchmaschinenoptimierung denkt, ist Google oft die erste und einzige Suchmaschine, die euch in den Sinn kommt. Doch während die Nutzer:innen in vielen Teilen Europas und der westlichen Welt täglich vor sich hin googeln, nutzt die Mehrheit der chinesischen Internetnutzer:innen Baidu, um nach Informationen zu suchen. Ähnlich verhält es sich in Russland, wo Yandex die meistgenutzte Suchmaschine ist. Diese lokalen Marktführer setzen ihre eigenen Standards und Richtlinien für Suchmaschinenoptimierung, die von denjenigen bei Google abweichen können. Macht euch mit diesen vertraut, um eure Webseite für die jeweiligen Märkte gut platzieren zu können.
Nicht jeder Internetnutzer googelt nach Informationen und Produkten. In China ist Baidu die Suchmaschine Nummer 1. In Russland wird hauptsächlich Yandex zur Internetrecherche genutzt.
Content, Content, Content: davon lebt erfolgreiches internationales SEO
Unabhängig von den technischen Aspekten des internationalen SEOs bleibt eine Grundregel stets unverändert: Originalität und Qualität sind entscheidend. Diese Prinzipien sind die Eckpfeiler jeder effektiven SEO-Strategie, über alle Landesgrenzen hinweg.
Indem ihr eure lokale Marketingstrategie genau beobachtet, könnt ihr verstehen, was eure Zielgruppe in verschiedenen Regionen als wertvollen Inhalt ansieht. Tools wie Google Trends helfen euch dabei, aktuelle und relevante Themen zu identifizieren. Ein Vergleich mit euren Wettbewerbern ist ebenfalls unerlässlich, um mögliche Schwächen und Chancen aufzudecken. Durch eine solche umfassende Analyse könnt ihr Inhalte erstellen, die nicht nur einzigartig und qualitativ hochwertig sind, sondern auch in unterschiedlichen kulturellen Kontexten Anklang finden.
Die richtige URL-Struktur für euren globalen Erfolgskurs
Die Wahl der URL-Struktur gibt Suchmaschinen klare Signale über die geografische und sprachliche Zielgruppe eurer Website. Durch spezifische Domains können Unternehmen ihre Inhalte effektiv auf verschiedene Märkte ausrichten. Eine gut durchdachte URL-Struktur verbessert daher die Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen und unterstützt eine präzise Zielgruppenansprache.
Hier sind die gängigen Optionen, die ihre jeweils eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen:
- ccTLDs: Eine Möglichkeit sind länderspezifische Top-Level-Domains (ccTLDs) wie eurewebseite.de oder eurewebseite.co.uk. Diese Methode ermöglicht eine klare Geotargeting-Strategie, erfordert jedoch einen höheren Wartungsaufwand und ist besser für die Zielgruppenansprache in spezifischen Ländern geeignet.
- gTLDs: Eine andere Option ist die Nutzung von generischen Top-Level-Domains (gTLDs) mit Subdomains, zum Beispiel de.eurewebseite.com oder uk.eurewebseite.com. Diese Struktur trennt verschiedene Sprachen innerhalb einer übergeordneten Domain und erleichtert die Verwaltung.
- gTLDs mit Subordnern: Sehr beliebt ist auch die Verwendung von gTLDs mit Subordnern, etwa eurewebseite.com/de oder eurewebseite.com/uk. Diese Methode ist pflegeleicht und ermöglicht es, neue Sprachen oder Länder durch einfache Subordner hinzuzufügen.
Backlinks für mehr Traffic
Um die Glaubwürdigkeit und Autorität eurer Seite in den Augen der Suchmaschinen im Zielland zu stärken, beinhaltet eine wirkungsvolle SEO-Strategie auch die Einbindung internationaler Backlinks. Ein effektiver internationaler Netlinking-Ansatz hilft, die Autorität und das Markenimage eurer Website in fremden Märkten aufzubauen. Jeder Backlink, der von einer externen Seite stammt, wird von Suchmaschinen wie Google als Empfehlung betrachtet. Die Qualität und Autorität der verlinkenden Seiten beeinflussen stark, wie wertvoll solche Empfehlungen sind. In einem globalen Kontext ist es wichtig, lokal relevante Backlinks zu erwerben, um in den SERPs gut positioniert zu sein. Eine bewährte Methode ist das Veröffentlichen von Gastartikeln auf renommierten Plattformen im Zielland, um sowohl Sichtbarkeit als auch wertvolle Backlinks zu gewinnen. Zudem solltet ihr regelmäßig den eigenen Content aktualisieren und dafür sorgen, dass er für die lokale Zielgruppe relevant und ansprechend ist, um natürliches Linkbuilding zu fördern.
Hreflang-Link-Attribut gegen Duplicate Content
Hreflang ist ein HTML-Attribut, das verwendet wird, um Suchmaschinen anzuzeigen, dass bestimmte Webseiten für Nutzer in spezifischen Sprachen oder Regionen optimiert sind. Für internationales SEO ist es besonders relevant, weil es hilft, das Problem von doppeltem Inhalt bei mehrsprachigen Websites zu vermeiden. Durch die korrekte Implementierung des hreflang-Attributs könnt ihr sicherstellen, dass den Nutzern in den Suchergebnissen der richtige Inhalt in der entsprechenden Sprache präsentiert wird. Dies verbessert die Nutzererfahrung und kann die SEO-Performance einer Website in verschiedenen Ländern optimieren. Um den Hreflang-Tag einzusetzen, fügt ihr es im Header eurer Webseite für jede Zielregion und -sprache ein. So informiert es Suchmaschinen darüber, welche Version eurer Seite für bestimmte Sprachen oder Regionen gedacht ist.
In 10 Schritten zum internationalen SEO: Eure Checkliste✅
- Zielmarkt definieren: Identifiziert, in welchen Ländern und Sprachen eure Website präsent sein soll.
- Lokale Konkurrenz analysieren: Führt eine gründliche Konkurrenzanalyse in jedem Zielmarkt durch, um Strategien und Keywords zu verstehe
- Sprachliche und kulturelle Anpassungen: Passt eure Inhalte an sprachliche und kulturelle Besonderheiten der Zielmärkte an
- URL-Struktur optimieren: Entscheidet euch zwischen der Nutzung von ccTLDs, gTLDs mit Subdomains oder Subordnern, basierend auf eurer Zielstrategie.
- Hreflang-Tags verwenden: Implementiert Hreflang-Tags, um Suchmaschinen die geografische Zielsetzung eurer Inhalte anzuzeigen.
- Keyword-Recherche und -optimierung: Führt eine detaillierte Keyword-Recherche durch, die lokale Sprachvarianten berücksichtigt.
- Internationale Backlink-Strategie entwickeln: Akquiriert hochwertige und lokal relevante Backlinks.
- Lokale Suchmaschinen berücksichtigen: Optimiert eure Website für lokale Suchmaschinen wie Baidu in China oder Yandex in Russland.
- Content-Erstellung und -Management: Erstellt qualitativ hochwertigen, originellen Content, der auf die Bedürfnisse und Interessen der lokalen Zielgruppe abgestimmt ist.
- Performance-Monitoring und -Anpassung: Überwacht die SEO-Performance in den verschiedenen Zielmärkten und passt eure Strategien basierend auf Performance-Daten und neuen Markttrends an.
Internationalisierung starten mit internationalem SEO-Consulting
Ihr wollt euer Business international expandieren? Für die Steigerung der Sichtbarkeit eurer Services kann es Sinn machen, eine SEO-Agentur damit zu beauftragen, die deutsche Version eurer Webseite auslandstauglich zu machen. Als spezialisierte Agentur helfen wir bei WOXOW euch, die komplexen Herausforderungen des internationalen SEO zu meistern und eure Online-Präsenz in verschiedenen Ländern zu optimieren. Mit unserem Fachwissen unterstützen wir euch dabei, maßgeschneiderte SEO-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Länder abgestimmt sind.
Autor
-
Stephanie Fiedler ist seit 2021 im Content-Marketing und SEO tätig. Seither hat sie sich zu einer Expertin für Healthcare-SEO und Travel-Content entwickelt. Zu ihrem Repertoire gehören Blogbeiträge, Website-Content, Produkttexte und Social-Media-Beiträge. Stephanie ist eine passionierte Texterin, die komplexe Themen mit fachlichem Wissen und gekonnten SEO-Kniffen in fesselnde Texte verwandelt, die Leser zu Kunden konvertieren.
Alle Beiträge ansehen