Eventmarketing im Wandel

Insights von Thomas Kenyeri zu modernen Event-, Messe- und Brand-Experience-Strategien für Marketingverantwortliche.

Events als Schlüssel zu Markenbindung und Leadgenerierung

Thomas Kenyeri, Gründer der Eventagentur KESCH, gehört zu den führenden Köpfen Europas im Bereich Event- und Brand-Experience-Marketing. Im Podcast Marketing Meets Technology teilt er seine Erfahrungen, wie Offline-Events und kreative Messeauftritte in der digitalen Welt optimal genutzt werden können. Hier erfährst du, wie du Events effektiv planst, Leads generierst und bleibende Marken-Erlebnisse schaffst.

1. Warum Events und Messen aktuell boomen

In einer post-pandemischen Welt sehnen sich Menschen nach persönlichem Kontakt zu Marken und Netzwerken. Trotz digitaler Angebote erleben wir einen Boom bei Business-Events, Konferenzen und Messen. Warum?

  • Persönlicher Austausch schafft Vertrauen: Menschen möchten Marken real erleben und Beziehungen aufbauen.
  • Community-Building: Events bilden die Basis für starke Communities, die danach digital weitergeführt werden können.
  • Leads generieren durch echte Interaktion: Persönliche Begegnungen sind oft effektiver als reine Online-Kontakte.

2. Erfolgreiches Messemarketing: Mehr als nur ein Stand

Ein Messestand allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Entscheidend sind die Touchpoints vor, während und nach der Messe.

Kreative Touchpoints nutzen:

  1. Vor der Messe:
    • Informiere deine Community vorab über deine Teilnahme.
    • Vereinbare Termine mit Leads im Voraus.
    • Plane exklusive Angebote wie Standpartys oder spezielle Aktionen für bestehende Kontakte.
  2. Während der Messe:
    • Sorge für einprägsame Touchpoints: Begrüßungen im Parkhaus, gebrandete Flyer mit individuellen QR-Codes, Duftinstallationen oder visuelle Highlights.
    • Beispiel: Duftmarken oder gebrandete Rosen mit QR-Codes, die auf eine Landingpage mit weiterem Content führen.
  3. Nach der Messe:
    • Plane einen klaren Follow-up-Funnel: Was passiert in der Woche nach der Messe? Welche Inhalte bietest du drei Wochen später an?
    • Tipp: Lade Besucher zu einem Webinar ein, um Leads weiter zu qualifizieren.

3. Mikroerlebnisse schaffen: Die Kraft der kleinen Details

Kleine, durchdachte Erlebnisse – sogenannte Mikroerlebnisse – hinterlassen bei Besuchern einen bleibenden Eindruck. Beispiele für Mikroerlebnisse:

  • Personalisierte Duftinstallationen: Ein spezieller Duft, der mit deiner Marke verknüpft wird.
  • Gebrandete Giveaways: Verpacke kleine Geschenke wie ein echtes Präsent.
  • Visuelle Wiedererkennung: Ein markantes Bild oder Logo auf Messebroschüren und Magazinen.
„Ein Parkplatz ist nicht nur ein Parkplatz, sondern ein Erlebnisort, an dem der Service beginnt.“
Thomas Kenyeri

4. Offline-Events und digitale Funnels verbinden

Wie schaffst du den Übergang von einem physischen Event in die digitale Welt?

  • QR-Codes nutzen: Individualisierte QR-Codes auf Flyern, um Herkunft der Leads nachverfolgen zu können, oder Give-aways, um Besucher in einen digitalen Funnel zu bringen.
  • Follow-up-Webinare: Biete nach einem Vortrag oder Event ein Webinar an, um tiefergehende Informationen zu vermitteln und Leads zu generieren.
  • Beispiel: „Nach einem Vortrag kannst du sagen: Nächste Woche gibt es ein Webinar zu genau diesem Thema. Hier geht’s zur Anmeldung.“

5. Konferenzen und Messen ohne eigenen Stand: So bleibst du in Erinnerung

Auch ohne Messestand kannst du erfolgreich Leads generieren:
  • VIP-Tickets buchen: Vernetze dich gezielt in VIP-Bereichen, um mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu kommen.
  • Mehrwert bieten: Organisiere Pop-up-Workshops oder Mini-Vorträge an Partnerständen.
  • Follow-up-Strategie: Nach Gesprächen zeitnah mit einer Idee oder einem personalisierten Video nachfassen.

6. Die Zukunft des Eventmarketings: Technologie und Daten

Events werden durch technologische Innovationen effizienter und persönlicher:

  • Datengetriebene Entscheidungen: KI-gestützte Tools messen in Echtzeit die Stimmung und Interaktion bei Events.
  • Personalisierte Erlebnisse: Maßgeschneiderte Inhalte und Erlebnisse basierend auf Teilnehmerdaten.
  • Augmented Reality und digitale Erweiterungen: Erweiterte physische Events durch digitale Komponenten.

Fazit: Kreativität und Strategie sind ein Muss im Eventmarketing!

Erfolgreiches Eventmarketing erfordert eine durchdachte Strategie, die alle Touchpoints abdeckt – vom Shuttle-Service mit persönlicher Begrüßung über gebrandete Duftaktionen während des Auftritts bis hin zum Follow-up-Call mit maßgeschneiderten Marketing-Ideen. Kreativität, personalisierte Erlebnisse und der richtige Mix aus Offline- und Online-Strategien machen deine Marke unvergesslich.

Autor

  • Timon Hartung ist ein Marketing Technologie Experte und hat mit über 20 Jahren Erfahrung in SEO und Online Marketing ein umfangreiches Wissen aufgebaut welches er mit seiner Programmier Erfahrung fusioniert und so besonders im technischen SEO und neuerdings AI zu Hause ist. Er ist als Speaker und Moderator auf nationalen und internationalen Konferenzen und als Kolumnist bei Forbes.com und der W&V bekannt. Als Geschäftsführer der woxow.com Technologie Beratung für SEO, Ai & DATA führt er zusammen mit seiner Frau Johanna Hartung die Geschäfte und Beratung ihrer Kunden...

    Alle Beiträge ansehen